Bauchspeicheldrüsenkrebs - und was jetzt?
Pro Jahr erhalten mehr als 19.000 Männer und Frauen in Deutschland die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch Pankreaskarzinom genannt.
radio | info | service ist ein Audio-Projekt von RadioOffice
Pro Jahr erhalten mehr als 19.000 Männer und Frauen in Deutschland die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch Pankreaskarzinom genannt.
Wer dieses Jahr keine Lust auf einen Adventsbummel in der Stadt hat, kann sich online inspirieren lassen. Mit der ADAC Kreditkarte zum Beispiel können Sie über ein Cashback-Programm von bis zu 30 Prozent Rabatt profitieren.
Die Keuchhusten-Impfung in der Schwangerschaft steht als Baustein der Schwangerschaftsvorsorge im Mutterpass und wird von der STIKO empfohlen. Dr. Lutz Hoins, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, erklärt warum.
Es wird wieder gruselig, denn überall steigen jetzt die Halloween-Partys. Ist der Spuk vorbei, geht’s ans Aufräumen. Damit das nicht zum Horror wird, haben wir drei Tipps.
Die Stimmung unter den Verbrauchern mit dem Wunsch nach einem Eigenheim sinkt deutlich. Das zeigt das aktuelle Bauherren-Barometer des Bauherren-Schutzbundes in Berlin. Lag der Wert von möglichen 100 Punkten im Februar noch bei 31, so sind es jetzt nur noch 25. Gründe für den Pessimismus sind die hohen Bau- und Materialkosten und vor allem die gestiegenen Bauzinsen.
450.000 Menschen leiden hierzulande unter Morbus Bechterew, einer entzündlich rheumatischen Erkrankung. Zum Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober macht die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew erneut auf die Krankheit aufmerksam, um die Bekanntheit zu erhöhen und so die Diagnosezeit für die Betroffenen zu verkürzen.
Am 12.10. ist Welt-Rheuma-Tag. Auch in diesem Jahr ermutigt die Deutsche Rheuma-Liga an diesem Jahrestag die Betroffenen, sich regelmäßig zu bewegen. Denn das ist wichtig für Rheuma-Patienten, um Schmerzen zu reduzieren und die Lebensqualität zu erhalten.
Hass im Netz ist Alltag. Er ist verletzend, einschüchternd und vergiftet das Miteinander. Betroffene fühlen sich oft allein. Viele verstummen. Dabei legen Studien nah, dass gerade mal ca. 5% der Internetnutzer*innen für die Verbreitung von Hassnachrichten verantwortlich sind. Die große Mehrheit sind stille Mitlesende.
Immer mehr Kunden möchten ihre Bankgeschäfte mobil und digital erledigen – dabei aber auch persönliche Beratung und Filialen nicht verzichten.